Es geht mal wieder etwas um bei den Newsseiten und Blogs und das ist aktuell die Meldung, dass Microsoft mit kommenden Windows 10 Updates alle möglichen weit verbreiteten CPUs angeblich nicht mehr unterstützen wolle.
Belegt wird das mit allen möglichen Quellen, die voneinander abschreiben und sich am Ende eigentlich nur auf einen Satz von Microsoft beziehen:
“If a hardware partner stops supporting a given device or one of its key components and stops providing driver updates, firmware updates, or fixes, it may mean that device will not be able to properly run a future Windows 10 feature update.”
Aus diesem einen Satz konstruiert man einen Zusammenhang zu Intels Liste von nicht mehr unterstützten CPUs und vermeldet dann, dass Microsoft möglicherweise bald auch die CPUs dieser Liste nicht mehr unterstützen könnte.
Hintergrund ist, dass Microsoft das Windows 10 Upgrade auf die Version 1703 bei einer bestimmten Serie von Intel SoC blockt, nämlich den Intel Atom Z2xxx Modellen. Diese Tablet SoCs kamen 2012 auf den Markt und waren für preiswerte Tablets gedacht. Sie wurden offiziell für Windows 8 verkauft und Intel hat auch nur Treiber für Windows 8 geliefert.
Die problematische Komponente in diesem Fall ist wohl der Grafikkern des SoC. Dieser wurde nicht von Intel entwickelt, sondern ist ein PowerVR Kern von Imagination Technologies und wenn Intel eines mit diesen Grafikkernen hatte, dann waren es Treiberprobleme. Die Treiber für Windows 8 waren anfangs wackelig, unterstützten nicht die versprochenen Funktionen und mit Windows 10 gabs dann auch größere Bildfehler.
Mit Version 1703 wurde das Problem wohl so schlimm, dass Microsoft das Upgrade auf solchen Geräten schlicht nicht mehr ausliefert. Und damit die Kunden nicht im Regen stehen bleiben, hat man extra den Support für Version 1607 auf diesen Geräten bis 2023 verlängert – damit nicht diejenigen, die auf Windows 10 upgegradet haben, schlechter gestellt wären, als diejenigen, die bei Windows 8.1 geblieben sind.
Also es wird genau eine Serie von SoCs nicht mehr unterstützt. Und es gibt die Info, dass man auch in Zukunft Hardware nicht mehr unterstützen wird, wenn die Hardware-Hersteller keine Treiber mehr liefern. Daraus konstruiert dann manch einer wilde Geschichten, die am Ende nur Gerüchte sind und dann mit Clickbait-Überschriften verbreitet werden.
Wer also solche Gerüchte liest, bitte nicht in Panik geraten! Niemand hat irgendeine “Abschussliste” und es werden nicht plötzlich Millionen funktionierender PCs aufs Abstellgleis geschoben. Panikmodus aus.