Manchmal rollt es einem ja die Fußnägel hoch, wenn man quer durchs Netz so liest, was die Newsseiten aus so manch einer Nachricht oder Pressemitteilung so fabrizieren. Besonders schön konnte man das aktuell mal wieder als Ergebnis auf einen Blog-Artikel in Microsofts Windows-Blog erleben.
Microsoft hat dort erklärt, wie die Verteilung von Upgrades auf neue Windows 10 Builds abläuft, z.B. gerade jetzt aktuell auf das Creators Update. Dabei empfiehlt man dann auch, lieber abzuwarten, bis Windows ein solches “Funktionsupdate” von sich aus anbietet, da die Verteilung zuerst mit den Systemen startet, bei denen keine Probleme zu erwarten sind. Es gibt dort also einen “kontrollierten Rollout” und keine Verteilung einfach mal so an alle.
Hingegen werden die Rechner, bei denen bestimmte, bekannt problematische Komponenten vorhanden sind, erst später mit dem Upgrade versorgt werden, wenn die entsprechenden Probleme abgestellt werden. Man nennt dazu als Beispiel einen Bluetooth Chip, dessen Treiber momentan Probleme bereitet.
Systeme mit diesem Chip bekommen das Upgrade momentan nicht angeboten.
Wer will, kann natürlich manuell upgraden, bekommt es dann aber mit Problemen zu tun, falls genau diese Komponente im PC steckt.
Also eigentlich alles ganz harmlos. Man gibt Tipps, wie es für die Nutzer am problemlosesten laufen kann und nennt ein Beispiel, warum man die Sache genau so verteilt.
Nun der Blick auf die Newsseiten – und was dort steht, fußt zwar irgendwie auf dem selben Microsoft Blog Artikel, hat aber mit der eigentlichen Information oft nicht mehr viel zu tun…
“Fehler unterbricht Verteilung des Creators Update teilweise
Microsoft hat einen Fehler im Creators Update für Windows 10 entdeckt. Für bestimmte Geräte wird die Verteilung des Updates daher zunächst pausiert, bis der Fehler behoben ist. Microsoft rät Nutzern, auf die reguläre Update-Verteilung zu warten.”
“Windows 10: Microsoft sieht manuelle Update-Installation nicht gern
Grundsätzlich gibt es auch beim Creators Update für Windows 10 die Möglichkeit einer manuellen Installation. Microsoft sieht es allerdings lieber, wenn die Nutzer sich so lange gedulden, bis die Aktualisierung von allein im Windows Update angeboten wird – denn das macht weniger Probleme.”
http://winfuture.de/news,97331.html
“Windows 10 – Warum Microsoft nicht will, dass Sie manuell updaten
Das Creators Update für Windows 10 wird noch lange nicht allen Nutzern angeboten. Wer es eilig hat und über ein händisches Update nachdenkt, sollte sich das genau überlegen, mahnt Microsoft.”
“„Warten Sie lieber ab“: Microsoft warnt vor Windows-10-Update
Microsoft warnt Nutzer davor, manuell auf das Creators Update für Windows 10 upzudaten. Nicht alle Rechner seien jetzt schon bereit für die aktuellste Version des Betriebssystems.”
http://www.chip.de/news/Warten-Sie-lieber-ab-Microsoft-warnt-vor-Windows-10-Update_113683761.html
So schnell kann es also gehen. Microsoft empfiehlt, die Windows Update Funktion statt eines manuellen Upgrades zu nutzen. Daraus wird dann spontan, dass Microsoft ein Upgrade nicht wollen würde. Aus Geräten mit einer bestimmten, problematischen Komponente wird ein Fehler, der die Verteilung des Updates unterbricht. Und angeblich soll man sogar vor dem eigenen Update warnen.
Gerade Überschriften müssen da immer ordentlich knackig sein, selbst wenn deren Sachverhalt danach oft schon gleich am Anfang des Nachrichtentextes relativiert wird. Wer da nur die Überschriften überfliegt, bei dem bleibt am Ende etwas hängen, was mit der Realität und dem eigentlichen Artikel nichts mehr zu tun hat.
Es bleibt bei solchen Nachrichten also immer eines wichtig: die Originalquelle lesen.