Lange hat es gedauert, aber seit gestern wird Windows 10 Mobile offiziell auch für viele Geräte verteilt, die mit Windows Phone 8.1 auf den Markt kamen.
Microsoft ist zur Zeit bei der Verteilung etwas zurückhaltend und liefert Windows 10 Mobile nicht einfach per Windows Update an alle unterstützten Geräte aus. Stattdessen kann der geneigte User über eine App aus dem Store überprüfen, ob das Upgrade schon fürs eigene Gerät zur Verfügung steht.
Für welche Geräte gibt es Windows 10 Mobile aktuell?
Für alle Geräte, die von Haus damit ausgeliefert werden, also:
Lumia 550, 650, 950 und 950 XL
Für folgende älteren Geräte:
Lumia 1520, 930, 640, 640XL, 730, 735, 830, 532, 535, 540, 635 (1GB), 636 (1GB), 638 (1GB), 430, 435
BLU Win HD w510u, BLU Win HD LTE x150q
MCJ Madosma Q501
Einige der Geräte gab es übrigens nie in Deutschland, also nicht wundern. Das MCJ Gerät ist z.B. eines der wenigen Windows Phones in Japan.
Es heißt bei Microsoft, dass diese Liste vorläufig ist und weitere Geräte dazu kommen können! Ich interpretiere das mal vorsichtig hoffnungsvoll, denn zumindest Lumia 1020 und 1320 hätte ich hier schon noch erwartet. Und das BLU Win HD LTE, welches sich in der Liste findet, ist bisher nur die US Version X150q. Das in Deutschland hauptsächlich über Amazon verkaufte Modell X150e ist m.W. bis auf die LTE Frequenzen baugleich, aber fehlt halt noch.
Dass Geräte mit 512 MB Ram und weniger als 8 GB Flash rausfallen würden, war schon zu ahnen. Es dürfte jetzt aber definitiv sicher sein.
Dass auch Geräte mit 1 oder 2 GB aus den älteren Generationen nicht auftauchen, tut aber schon weh. Das von Joe Belfiore gegebene Versprechen, alle WP8 Lumias würden ein Upgrade auf Windows 10 Mobile bekommen, darf man dann wohl als gebrochen ansehen.
Wie läuft das jetzt mit dem Upgrade?
Eigentlich ganz einfach: man lädt sich die Upgrade Advisor App aus dem Microsoft Store herunter, öffnet sie und startet die Prüfung.
Es wird einerseits getestet, ob genügend Platz auf dem Flash Speicher verfügbar ist und natürlich die Verfügbarkeit des Upgrades selbst überprüft. Hierbei gibt es drei Möglichkeiten:
– das Upgrade ist verfügbar und kann sofort gestartet werden
– das Upgrade ist für das Gerät an sich möglich, aber noch nicht verfügbar
– das Modell ist leider nicht in der Liste der upgradefähigen Modelle
Die zweite Variante kann z.B. auftauchen, wenn ein Gerät zwar an sich kompatibel ist, der Netzbetreiber aber noch nicht genickt hat. Und beim Upgrade auf 10 haben die Netzbetreiber leider noch ein Wörtchen mitzureden – danach zum Glück bei weiteren Windows 10 Updates nicht mehr.
In diesem Beispielbild ist das Gerät nicht kompatibel. Computer says no! Weiter unten finden sich noch Hinweise für diesen Fall.
Was mache ich nach dem Upgrade?
Windows Update besuchen! Kein Witz, bitte zuerst einmal in den Einstellungen unter “Update und Sicherheit” das Handyupdate aufrufen. Microsoft verteilt für das Upgrade die Build 10586.107 – die aktuelle Build ist allerdings 10586.164 und die wollen wir zuerst mal. Es kann also sein, dass noch mal ein Update notwendig wird.
Ist das erledigt, wird unter den Infos in den Systemeinstellungen auch die aktuelle Build angezeigt.
Als nächstes sollte man den Store aufsuchen und dann zuerst mal die Liste der App-Updates im Store abarbeiten. Das kann je nach Modell eine ganze Menge sein. Falls es hierbei Probleme gibt, kann man einfach über “Alle anhalten” den Download stoppen und in der Liste schauen, ob die Store App selber auch aktualisiert werden soll. Falls ja, ist zuerst dieses Update zu starten und nachdem sich der Store aktualisiert hat noch einmal nach Store Updates zu suchen.
Ich habe ein Gerät, welches nicht kompatibel ist, was mache ich?
Auch hier gibts drei Möglichkeiten: nichts tun, abwarten oder über die Insider Preview gehen.
Nichts tun ist hier zuerst einmal ein einfacher Punkt, denn Windows Phone 8.1 ist ja weiterhin unterstützt und wird – falls es mal Sicherheitslücken geben sollte –auch Sicherheitsupdates bekommen. Wer also mit dem Gerät jetzt zufrieden ist so wie es ist, kann es natürlich weiter so nutzen.
Abwarten ist angesagt für diejenigen mit Geräten, wie ich sie oben schon genannt hatte. Es besteht die Möglichkeit und Hoffnung, dass Microsoft die Liste der kompatiblen Geräte noch erweitert.
Die Insider Preview wäre die letzte Möglichkeit. Im Store findet sich weiterhin die “Windows Insider” App, bei welcher man den “Release Preview” Ring aktivieren kann. Man bekommt dann ebenfalls ganz normal die gleiche Windows 10 Mobile Build 10586.164 wie alle anderen auch – nur wird die Sache für Microsoft dann als “unsupported” angesehen.
Okay, es gäbe noch die vierte Möglichkeit: den Kauf eines unterstützten Gerätes.
Ich habe ein Insider Preview Gerät, was mache ich?
Alle Insider Preview Geräte sind mindestens auf der Build 10586.164 – der aktuellen Release-Build. In diesem Fall ist also gar nichts zu tun. Wer im Fast-Ring ist, also ganz frische OS Builds testen möchte und ein offiziell für Windows 10 Mobile unterstütztes Gerät hat, ist jetzt schon auf einer 14xxx Build oder wird diese demnächst bekommen.
Wer das nicht will, startet die Insider Preview App und schaltet auf den “Release Preview” Ring zurück oder steigt aus dem Insider Programm aus. Die “Release Preview” Ring Nutzer bekommen als erstes die OS Updates, die kurze Zeit später an alle verteilt werden. Das dürfte also eine vergleichsweise stabile Sache sein – während die “Fast Ring” Nutzer da ja auch gerne mal sehr frühe Versionen testen dürfen.
Windows 10 Mobile ist ja schick, aber es läuft bei mir nicht richtig!
Wie auch beim Desktop-PC ist das Problem meist nicht das System selber, sondern das Upgrade. Manchmal werden da Altlasten übernommen, die für Probleme sorgen.
Wer nach dem Upgrade Probleme hat, die sich trotz aktueller Build und allen Store Updates nicht beheben lassen, der hat zwei Möglichkeiten:
– Backup machen, Gerät zurücksetzen, Backup zurückspielen oder
– das Gerät zurücksetzen, alles neu einstellen.
Wer das Upgrade von 8.1 auf frühe Insider Previews durchgeführt hat und seitdem immer schön upgegradet hat, dem würde ich das Zurücksetzen ans Herz legen. Gerade die älteren Previews haben da sicherlich einiges am System veranstaltet, was man jetzt mal gerade ziehen möchte und das geht nur mit dem kompletten Reset.
Ein Zurücksetzen über das Windows Device Recovery Tool ist übrigens nicht notwendig. Es reicht in den Windows 10 Einstellungen unter Info die Funktion zum Zurücksetzen zu betätigen.
Kommunikation ist alles – nur nicht bei Microsoft
Microsoft kann einfach keine Kommunikation! Man hat Windows 10 Mobile an sich nur einmal verschoben, aber da man insgesamt viel geschwiegen hat, kochte die Gerüchteküche hoch und ständig wurden als Gerücht wieder Termine genannt, die dann natürlich nicht gehalten worden sind. Das fiel auf Microsoft zurück, denn viele Nutzer hatten das Gefühl, Microsoft würde ständig den Release verschieben. Das hätte man anders machen müssen.
Auch gab es einen Tag (!) vor dem jetzt tatsächlichen Release noch Meetings, in denen Microsoft selbst unter NDA (“Non disclosure agreement”) stehenden MVPs weder den Termin noch die unterstützten und nicht unterstützten Geräte nennen wollte. Das sorgt für Kopfschütteln. Nicht nur bei den anwesenden MVPs.
Fazit
Grundsätzlich lohnt sich das Upgrade auf den offiziell unterstützten Geräten. Es bringt mehr Funktionen und vor allem die Möglichkeit, Universal Apps zu nutzen. Diese sind dank Verfügbarkeit auf allen Windows 10 Plattformen wohl Microsofts Strohhalm, an den man sich in Sachen App Verfügbarkeit klammert.
Endlich lässt sich die Geräteverschlüsselung einfach vom Nutzer in den Einstellungen aktivieren. Die Apps für Kalender und Mail sind in Sachen Bedienung und Aussehen ein großer Schritt nach vorne. Die neue Karten App mit Offline-Karten und Navi Funktion ist der früheren HERE Drive+ Lösung unter Windows Phone 8.1 mindestens ebenbürtig und die Einstellungen haben sich endlich von der ewig langen Liste verabschiedet.
Dass man die Nutzer von alten Geräten ausschließt, ist m.E. aber ein Fehler. Es hätte hier in der Upgrade Advisor App zusätzlich zu “ja” und “nein” noch ein “ja, aber” geben müssen. Also die Möglichkeit zum Upgrade mit dem Hinweis, dass auf dem jeweiligen Gerät wegen fehlender Leistung oder sonstigen Hardware-Gegebenheiten Windows 10 möglicherweise nicht ideal laufen kann. Denn dass Windows 10 Mobile generell auch auf älterer Hardware läuft, haben die Insider Previews ja gezeigt.
Leider ist das Upgrade als zu positiv dargestellt. Windows 10 Mobile ist bestenfalls alpha und dürfte so nicht unter die Leute gebracht werden.
Mein L830 ist unter den supporteten Handys. Das Upgrade erbrachte folgende Probleme:
– Bildschirm wird alle paar Minuten für 1 Sekunde schwarz und man denkt, nun ist es abgestürzt.
– Das Mail/Kalenderprogramm ist ein richtiger Rückschritt. Es fehlen die Aufgaben.
– Wenn man Bewegungssensoren verwenden will wie bei Daily Activities (Schrittzähler), so geht das nicht ohne Ortung (Position). Die aber saugt wiederum den Akku leer. Bei Windows Phone 8.1 kann man auch ohne Ortung auf den Schrittzähler zugreifen.
– Wenn man nach dem Upgrade ein Hardreset durchführt, wie überall empfohlen, werden in Einstellungen, Extras der Blick, Touch und noch weitere Menüpunkte gelöscht. Diese Apps lassen sich theoretisch vom Store nachladen, praktisch aber nicht „Wir haben einen Fehler verursacht, bitte nochmal“ -> Endlosschleife
– Der Einstellungsdialog wird oft abgebrochen und man landet im Startscreen. Man aber weiss nicht, was nun an Einstellungen übernommen wurde -> Buggy
– Die Brieftasche gibt es nicht mehr. Nur noch eine Reklamehülle
– Mache Apps zeigen kein ICON. Nach Neuinstallation sind die Icons wieder da. Es lassen sich aber nicht alle Apps neu installieren. Dies passiert insbesondere, wenn man Apps von der SD-Karte in den Telefonspeicher schiebt
Ich bin wieder auf Windows Phone 8.1 zurückgekehrt und muss nun ohne Navigation leben, da es keine neuen Karten mehr geben wird, obwohl die Navigation ein verbriefter Bestandteil des Handys ist und auch nicht gelöscht werden kann. Was für ein Desaster!!!
Michael
Die Punkte kann ich so nicht allesamt nachvollziehen. Ich habe hier als privates Gerät ein Lumia 930 und die Aktivierung der Schrittzähler-Funktion saugt den Akku nicht leer. Ich nutze diese eigentlich schon länger und habe meine üblichen zwei bis zweieinhalb Tage Akkulaufzeit. Ich hab auch weder auf dem 930 noch auf anderen Geräten spontane Bildschirmprobleme.
Da ich die Aufgaben in der Mail App nicht nutze, ist deren Wegfall für mich kein Problem. Ich nehme mal an, dass diese mit einem späteren Update nachgereicht werden.
Die „Brieftasche“ war leider m.E. bisher schon vollkommen unbrauchbar und ist nicht brauchbarer geworden. Allerdings auch nicht schlechter, wobei das wohl auch kaum möglich wäre.
HERE hat angekündigt, dass die Apps für WP 8.1 nicht weiterentwickelt werden. Mehr nicht. Die Karten kamen und kommen nicht über die App, sondern werden von Windows selber heruntergeladen und aktualisiert. Und da Microsoft die Kartendaten weiter lizensiert hat, sehe ich da kein Problem. Du wirst da auch weiter Kartenupdates bekommen.