Support für Skylake CPUs unter Windows 7 und 8.1

Ein Blog Eintrag auf den Microsoft Seiten scheint momentan diverse Leute nachhaltig zu verwirren. Dies sorgt dafür, dass eine Verbesserung des Supports für Windows 7 als Einschränkung wahrgenommen wird.

Für jedes Windows gibt es seit einigen Jahren einen definierten Support-Zeitraum von zehn Jahren. Die ersten fünf Jahre ist das System im “Mainstream Support”, d.h. es werden Fehler und Sicherheitslücken behoben und es werden gegebenenfalls Funktionen nachgereicht, damit das System auf aktueller Hardware gut läuft.

Nach diesen fünf Jahren kommt die “Extended Support” Phase. In dieser werden normalerweise nur noch sicherheitsrelevante Updates geliefert. Sonstige Funktionsupdates sind in dieser Phase nicht mehr geplant.

Windows 7 mit SP1 ist seit einem Jahr aus der Mainstream-Support-Phase raus und bekommt ab sofort nur noch sicherheitsrelevante Updates, bis der Support im Januar 2020 endet. Windows 8.1 hat die Mainstream-Support Phase bis Januar 2018 und dann den erweiterten Support bis Januar 2023.

Intel hat nun Ende 2015 neue CPUs mit dem Codenamen “Skylake” herausgebracht, auch als sechste Core i Generation bezeichnet. Diese CPUs bringen neue Funktionen mit, die ältere Systeme logischerweise nicht kennen können. An sich hätte sich das Thema für Windows 7 jetzt schon längst erledigt gehabt, dann wie wir ja gerade festgestellt haben, ist Windows 7 schon aus der Mainstream-Support-Phase raus und somit kann man da keine Unterstützung mehr erwarten.

Nun kommen wir zu Microsofts o.g. Blog Eintrag. Dort wird jetzt klargestellt, dass auch Windows 7 noch für bestimmte Skylake Systeme unterstützt wird – und zwar bis Mitte 2017. Man erweitert also hier den Windows 7 Support, anstatt ihn einzuschränken. Man macht eine Support-Zusage für ein System, welches an sich aus dem Support raus ist. Das ist sinnvoll und man kann es nur begrüßen.

Trotzdem muss man an allen möglichen Stellen im Netz wütende Proteste lesen, da scheinbar die große Masse der Online-Magazine diese Erweiterung des Windows 7 Supports als Einschränkung und Verschlechterung verkaufen möchte.

“Clickbaiting” nimmt ja leider mehr und mehr zu, aber es wäre vermutlich sinnvoll, wenn man das nicht auch noch auf Basis von Unsinn machen würde. Dann gäbe es auch keinen ungerechtfertigten Shitstorm.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Support für Skylake CPUs unter Windows 7 und 8.1

  1. Frank Stein sagt:

    Windows 7 mag für manche der Gral schlechthin sein, ich persönlich bevorzuge Windows 8.1 wegen der besseren Performance for allem. „Fehlendes“ kann man ja beliebig nachrüsten, es gibt da ja genug Möglichkeiten. Solange Windows 8.1 noch entprechend alles an (für mich nötiger) Hardware unterstützt, prima. Für mich sehe ich jedenfalls keinen Weg, was Windows 10 angeht. Viel zuviel, was mir daran nicht gefällt. Solange sich diese Dinge nicht ändern, werde ich einen größtmöglichst weiten Bogen darum machen. In meinem Fall zumindest weniger „Clickbaiting“, sondern einfach die Tatsache, dass mir Windows 10 einfach total unsymphatisch ist mit all seiner (nicht komplett abschaltbaren) Datensammelei, all dem Cloudgedöns und am meisten gehen mir diese UniversalApps auf den Keks und das selbst elementare Dinge wie die Systemsteuerung in eine solche App verlegt wird, die nervig unübersichtlich und unnötig kompliziert ist. Das alles und das bei Microsoft offenbar keinerlei Qualitätsmanagement mehr existiert, schrecken mich einfach nur ab, was W10 betrifft. Letzlich ist W10 unterm Strich nicht mehr als W8.1 mit von Android/iOS (schlecht) kopierten Features. Warum sollte ich zu W10 wechseln, wenn ich GANZ exakt genau dieser „Neuigkeiten“ gar nicht will, sie auch nicht, oder nicht ohne sehr großen Aufwand nur loswerden kann? Deswegen soll es mir nur recht sein, wenn W7 und W8.1 noch weiter/länger unterstützt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..