Windows 10 Technical Preview

Nun ist sie verfügbar, die Preview der kommenden Windows Version, die alles besser machen soll und vor allem diejenigen, die mit Windows 8.x so rein gar nichts anfangen konnten, wieder von Windows begeistern soll.

Wer den Download selber starten will, kann hier loslegen. Es wird ein Microsoft Konto zur Anmeldung benötigt. Die Preview richtet sich aber explizit an erfahrene Benutzer mit etwas Hintergrundwissen. Sie sollte nicht auf einem produktiven PC installiert werden, es ist halt eine unfertige, noch fehlerbehaftete Vorabversion.

Die Systemvoraussetzungen lesen sich gut, sie haben sich erneut nicht geändert. Auch Windows 10 kommt in 32- und 64-bit. Inwiefern es auch Testversionen für ARM Geräte geben wird, ist bisher noch nicht öffentlich.
Empfehlenswert aus meiner Sicht ist ein PC mit mindestens 2 GB RAM, ca. 20 GB Platz auf Festplatte oder SSD und einer Grafikkarte, für die es mindestens Windows 7 Treiber gibt. Treiber ist ein gutes Stichwort: es gibt kein neues Modell für Treiber, insofern sollten alle Treiber laufen, die auch unter Windows 8.x funktionierten und nahezu alles, was an Treibern für Windows Vista und 7 erstellt wurde.

Die Installation verläuft wie bei den letzten Windows Versionen auch und ist von USB Stick oder aus dem Netzwerk auf meinem gut fünf Jahre alten Lenovo R500 Test-Notebook in 15 Minuten erledigt. Trotz eher langsamer Festplatte. Ein Upgrade von Windows 7, 8 oder 8.1 ist direkt unter Beibehaltung der Einstellungen und Programme möglich.

Die nach der Installation angezeigte Version ist 6.4.9841, wie sie schon gestern in der Präsentation von Microsoft gezeigt wurde. Wie auch Windows 8.x installiert die Windows 10 Preview automatisch während der Installation aktuelle Treiber über Windows Update.

Screenshot (1)

Zuerst ins Auge fällt natürlich das neu gestaltete Startmenü. Auf einem normalen Desktop ohne Touch hat es in etwa die Größe des Windows 7 Startmenüs und der rechte Teil trägt zwar eine Reihe von Live Tiles, diese lassen sich aber beliebig anordnen oder entfernen. So kann man auch alle Live Tiles gegen normale Symbole von Desktop Programmen austauschen oder das Live Tile zum statischen Tile umkonfigurieren.

ModernUI Apps laufen nun auch im Fenster. Bei geringen Auflösungen sicherlich nicht so wichtig, aber gerade bei größeren Bildschirmen am Desktop ein von vielen lange herbeigesehntes Feature, welches eigentlich in Windows 8 schon hätte vorhanden sein müssen.

Screenshot (2)

Alle Apps haben im Desktopmodus grundsätzlich eine Menüzeile und darin oben links ein neues Menü, mit den Optionen, die früher in der Charmsbar zu finden waren.

Screenshot (7)

Die Charmsbar selber ist in der aktuellen Preview noch zu finden, soll allerdings wohl im Desktopmodus vollständig verschwinden und nur bei Touchbedienung auftauchen.

Die Taskleiste kommt mit zwei neuen Buttons. Einer startet direkt die Suche, wobei man natürlich auch wie bisher im Startmenü direkt suchen kann.

Screenshot (3)

Und einer zeigt die neue Übersicht über die Desktops an, die auch mit Win+Tab geöffnet werden kann.

Screenshot (4)

Mit Alt+Tab wird, wie bisher, zwischen den Fenstern umgeschaltet.

Der Windows Explorer behält seine seit Windows 8 hinzugewonnenen Funktionen, bekommt aber noch eine konfigurierbare “Home” Ansicht hinzu. Hier werden oft genutzte Ordner, zuletzt genutzte Dateien sowie die Favoriten angezeigt.

Screenshot (6)

Zum ersten Mal bei einer Windows Preview gibt es eine eigene Preview-Update-Funktion, die sich in den ModernUI Einstellungen findet.

Screenshot (8)

Microsoft wird die Preview innerhalb der nächsten Monate wohl halbwegs regelmäßig aktualisieren. Ich denke, dass im Laufe der Zeit dann auch weitere Features ihren Weg in die Preview finden werden.

Zur Zeit findet sich dort noch der IE11, welcher in der fertigen Version sicherlich in einer aktuelleren Version landen wird und Gerüchten zufolge auch vom Design der Oberfläche etwas zulegen soll. Im Desktopbetrieb ist vom ModernUI IE übrigens überhaupt nichts zu sehen. Mit dabei ist aber zum Beispiel die Powershell in der Version 5.0.

Das System läuft auch jetzt schon angenehm schnell und zumindest im ersten, kurzen Test stabil. Die Oberfläche wirkt an einigen Ecken noch unfertig – ist sie ja aber auch explizit.

Wer einen Test-PC griffbereit hat, sollte diesen auch für den Test der Windows Technical Preview nutzen. Auch wer mit Windows 8.x noch nicht glücklich wurde, sollte hier noch mal einen zweiten Blick wagen. Mutige können auch direkt ein Upgrade vom laufenden Windows machen – empfohlen wird das zum aktuellen Zeitpunkt aber ausdrücklich nicht.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Windows 10 Technical Preview

  1. Florian S. sagt:

    Ich nutze schon länger Windows 8 (bzw. 8.1) weil ich immer gern auf dem neuesten Stand bin, aber es war schon sehr gewohnheitsbedürftig und obwohl ich mich daran gewhont habe, freu ich mich doch schon sehr auf Windows 10. Die Windows 10 Technical Preview hat mich sehr überzeugt, eine Kombi aus Windows 7 und 8. Mit den Apps werde ich zwar immer noch nicht so warm, weil ich für mich normale Desktopprogramme bevorzuge, aber gut, die Zukunft lässt sich nicht immer steuern oder aufhalten.
    Wer Windows 10 testet, dem empfehle ich nur Virtual, es seiden ihr habt einen 2ten PC zum spielen 🙂 Für den alltäglichen Gebrauch ist die aktuelle Version (9926 Jan.2015) zwar schon sehr gut/brauchbar, aber es hat dennoch seine Makken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..