Als Lenovo vor einigen Jahren mit der R61 und T61 Serie auf den Markt kam, waren Festplattengeschwindigkeiten von 100 MB/s und mehr noch in weiter Ferne. Schnelle Notebookplatten lieferten vielleicht 75 MB/s und damit war man schon froh.
Intels ICH8 SATA Controller, der in diesen Notebook Serien verbaut wurde, beherrscht SATA II mit 3 Gbit/s und kann die Festplatten somit mit 300 MB/s ansprechen. Vermutlich aus Gründen der Übertragung zum UltraBay Wechselschacht hat man sich damals bei Lenovo dafür entschieden, diese Möglichkeiten des Chipsatzes im BIOS zu blockieren und nur SATA 1,5 Gbit/s anzubinden. Die 150 MB/s auf dem Bus waren damit immer noch absolut ausreichend. Selbst SATA II Festplatten lieferten und liefern ja auch nicht mehr Geschwindigkeit. Der Bus bremst nicht, sondern die Mechanik.
Und dann fiel die Mechanik weg und es begann die Zeit der SSDs. Plötzlich waren Geschwindigkeiten nicht nur denkbar, sondern auch real zu erreichen, die jenseits von SATA I liegen.
Mein R61 Modell 8943 (15” SXGA+) hatte schon vor längerer Zeit eine 64 GB WD SSD verpasst bekommen. Gegenüber der original verbauten Festplatte ein gigantischer Fortschritt. Und das natürlich nicht unbedingt nur wegen der Dauertransferrate, sondern der geringen Zugriffszeiten. Die Benchmarks damals sahen schon nicht verkehrt aus.
———————————————————————–
CrystalDiskMark 3.0 x64 (C) 2007-2010 hiyohiyo
Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
———————————————————————–
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
Sequential Read : 133.662 MB/s
Sequential Write : 86.990 MB/s
Random Read 512KB : 120.863 MB/s
Random Write 512KB : 58.705 MB/s
Random Read 4KB (QD=1) : 13.549 MB/s [ 3307.8 IOPS]
Random Write 4KB (QD=1) : 8.603 MB/s [ 2100.4 IOPS]
Random Read 4KB (QD=32) : 18.937 MB/s [ 4623.3 IOPS]
Random Write 4KB (QD=32) : 9.466 MB/s [ 2311.1 IOPS]
Test : 1000 MB [C: 46.4% (27.6/59.5 GB)] (x5)
Date : 2010/08/14 13:08:46
OS : Windows 7 Ultimate Edition [6.1 Build 7600] (x64)
133 MB/s sequenzielles Lesen sind nicht verkehrt. Nur eigentlich kann die verbaute WD SSD deutlich mehr. Und jetzt endlich kann man dies auch nutzen. Ein findiger Bastler im Forum von notebookreview.com patcht das BIOS und entfernt die Sperre.
Und schon sehen die Benchmarks auf dem gleichen Gerät mit der gleichen Windows Installation schon ganz anders aus.
———————————————————————–
CrystalDiskMark 3.0 x64 (C) 2007-2010 hiyohiyo
Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
———————————————————————–
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]
Sequential Read : 231.397 MB/s
Sequential Write : 77.175 MB/s
Random Read 512KB : 187.401 MB/s
Random Write 512KB : 58.226 MB/s
Random Read 4KB (QD=1) : 13.763 MB/s [ 3360.0 IOPS]
Random Write 4KB (QD=1) : 8.055 MB/s [ 1966.6 IOPS]
Random Read 4KB (QD=32) : 19.462 MB/s [ 4751.4 IOPS]
Random Write 4KB (QD=32) : 9.409 MB/s [ 2297.1 IOPS]
Test : 1000 MB [C: 52.1% (31.0/59.5 GB)] (x5)
Date : 2011/04/25 16:03:21
OS : Windows 7 Ultimate Edition SP1 [6.1 Build 7601] (x64)
Die Schreibgeschwindigkeiten kamen auch vorher nicht an die Grenze des Busses heran, aber beim Lesen hemmte der langsame Bus doch einiges. Knappe 100 MB/s mehr lesen, nur durch einen kleinen BIOS Patch, das macht Laune.
Nebenbei wird übrigens durch den BIOS Patch noch die Sperre aufgehoben, dass nur bestimmte, vom Hersteller zertifizierte WLAN Karten nachgerüstet werden können. Somit kann man jetzt also auch eine 450 Mbit/s fähige WLAN Karte nachrüsten.
Also volle Power für “alte Kisten”.
Hi,
leider ist die Seite mit dem patch nicht mehr erreichbar. Kann ich ihn wo anders her bekommen?
Danke im Voraus.
Linticlarus
Frag doch mal im ThinkPad-Forum.de. Die Teilnehmer dort sammeln auch solche Updates oder kennen alternative Quellen.