Adresshandel

Mittlerweile werden E-Mail Adressen, die im Internet angeboten werden, scheinbar auch schon mit gefälschten “Confirmed-Opt-In” Informationen gehandelt. Ich bekam die Tage Spam für einen in der Hinsicht nicht ganz unbefleckten Partner für Gewerbe-Kaffeemaschinen. Gesendet wurde dieser von einem Newsletterdienst in Polen, als Kontaktadresse ist allerdings die E-Mail Adresse einer deutschen E-Mail Marketing-Firma angegeben. Auf die Beschwerde bekam ich dann diese Mail

Sehr geehrter Herr xxx,

hier der gewünschte OptIn-Nachweis zu Ihren Daten,bzw. den wir dazu 
ermitteln konnten oder erhalten haben. Mehr liegt uns nicht vor.
Wir haben die Löschung aus dem betreffenden Verteiler veranlasst und 
Ihre Daten in eine Sperrliste gelegt, damit sicher gestellt ist, dass 
Sie auch auf Dauer keine E-Mails mehr darüber bekommen. 
Ihre Daten wurden von uns nicht gekauft und sind auch nicht von uns 
an Dritte weitergeleitet worden. Dies kann ich Ihnen sicher stellen.

DoubleOptIn-Daten:
ID: 2294541
Email: meinereiner@gmx.de
Anm_Time: 2008-05-23 14:42:27
Anm_IP	: 201.2.102.114
DOI_Time: 2008-05-25 10:39:06
DOI_IP: 201.2.102.114
Quelle: EP-Aktion
Org_Quelle: Single
Gewinnungsart: Lead-Aktion

Ihre Daten sind ab sofort gesperrt (bzw. gelöscht), wir werden aber 
zur Sicherheit nochmals alles nach Ihren Daten scannen lassen und 
bei Bedarf löschen lassen.
Die Versendung wurde von einem Subpartner eines unserer Partner-Netz-
werke veranlasst. Wir sind entsprechend dagegen vorgegangen und haben
diesen Subpartner aus unserem Netzwerk ausgesperrt.

Wir sind die Kampagnenführende Agentur, haben aber keine Versandtechnik
in Polen, woher die Mail kam.

Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeit.

“DoubleOptIn” bezeichnet hierbei eine sichere Anmeldemethode für Newsletter, die oft auch etwas weniger unfreundlich als “Confirmed-Opt-In” bezeichnet wird. Man meldet sich irgendwo mit seiner E-Mail Adresse an, bekommt auf diese eine Mail mit einem Link geschickt, den man erst anklicken muss, bevor das Newsletter-Abonnement freigeschaltet wird.

Nun wurde hier netterweise genau protokolliert, wann und von welcher Adresse aus diese angebliche Bestätigung erfolgt sein soll. 201.2.102.114 zeigt auf einen Provider in Brasilien. Ich soll also angeblich von Brasilien aus meine E-Mail Adresse bestätigt haben. Wer soll das eigentlich glauben?

Interessanterweise bekam ich selbige Spam E-Mail auch noch auf eine weitere E-Mail Adresse. Gleicher Versender aus Polen, gleicher Text mit Werbung. Auf meine Rückmail an den Maildienstleister, dass ich die Mail mehrfach bekommen hätte, und somit wohl doch mit den Adressdaten allgemein irgendwas nicht in Ordnung sein könne, bekam ich dann die Mail, dass man dem Problem sehr interessiert nachgehen wolle. Ich bin ja mal gespannt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..