Hier ist seit einiger Zeit ein MSI Wind U100 im Einsatz, was momentan hauptsächlich für Tests von Software genutzt wird. Insbesondere laufen da einfach mal irgendwelche Betriebssysteme drauf, die man lieber auf richtiger Hardware, als in virtuellen Maschinen testet.
Zuletzt lief eine Vorab-Version von Windows 7 drauf und nachdem diese so problemlos läuft, dass es schon wieder langweilig wurde, habe ich dann doch nochmal Ausschau nach einem Ubuntu Linux 8.10 gehalten.
Die Installation läuft problemlos und einfach ab, die vorhandene NTFS Partition kann im grafischen Setup verkleinert werden und vom Stick installiert wird auch deutlich schneller als von CD. Nach der Installation ein Neustart und schon startet das System mit passend eingestellter Auflösung und man hört den Startsound. Dass die Übersetzungen teilweise fehlen, darüber sieht man erstmal hinweg, es gibt ja ein Online-Update.
Um dieses aufzurufen, brauchts eine Internet-Verbindung. Doch WLAN Verbindungen werden nicht entdeckt. In der “Network Configuration” unter “Systemeinstellungen” kann man zwar Funknetzwerke einrichten, aber ob überhaupt ein WLAN Adapter erkannt wurde, wird einem dort nicht angezeigt. Eigentlich wird einem nirgendwo angezeigt, was für Treiber vorhanden sind. “lspci” erzählt mir, was für Hardware in der kleinen Kiste steckt, aber auch nicht mehr.
Nun ja, also das Netzwerkkabel vom Mac aufs Netbook umgestöpselt und schon läuft das Auto-Update und schaufelt mal eben knappe 270 MB an Daten auf die Platte. Nach dem Neustart freudige Erwartung, ob WLAN gefunden wird…und sie wird enttäuscht. Kein WLAN. Dummerweise jetzt auch kein LAN mehr. Eigentlich überhaupt keine Netzwerkverbindung mehr. Diverse Menüpunkte sind trotz Update der Sprachpakete nebenbei übrigens auch jetzt noch englischsprachig.
Die schicken Desktop-Effekte haben mich dann bis zum Neustart vertröstet, nachdem die Ubuntu Partition schnellstens wieder verschwunden ist. Schauen wir mal, irgendwie demnächst kommt Ubuntu 9.04 und dann schauen wir nochmal…